Farbenfrohe Lebensmittel

Da immer mehr Menschen Bilder und Videos von ihrem Essen teilen, haben das Aussehen von Lebensmitteln und das damit verbundene visuelle Erlebnis in den letzten zehn Jahren an Bedeutung gewonnen. Zum positiven visuellen Erlebnis trägt bei Bildern von Lebensmitteln und Speisen nicht zuletzt auch die Verwendung von Farben und deren Wirkung auf die Betrachter bei. Denn Farben können Gefühle und Erwartungen der Verbraucher nachhaltig beeinflussen. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Verwendung von Lebensmittelfarben und ihre Wirkung.

Wie das Aussehen den Geschmack beeinflusst

Das Sehen ist in der Regel der dominante Sinn des Menschen. Da verwundert es nicht, dass auch beim Essen gilt: „Das Auge isst mit.“ Essen ist ein Erlebnis, bei dem verschiedenste Sinne zusammenspielen – und nicht nur der gute Geschmack entscheidend ist. Vielmehr übernimmt unser Gehirn die manchmal schwierige Aufgabe, uns unbewusst so zu steuern, dass wir Lebensmittel wählen, die genau die Nährstoffe enthalten, die wir brauchen. Gleichzeitig sollen giftige oder anderweitig schädliche Substanzen gemieden werden. Als Anhaltspunkt nutzt das Gehirn dafür auch Farben.

Warum Farben sinnvoll sind

„Visual Hunger“, das heißt die Freude am Betrachten von Bildern von Essen und der damit einhergehende Appetit, ist vermutlich mit ein Grund für den wachsenden Erfolg verschiedener Lebensmittelmedien in der heutigen digitalen Zeit. Aber Bilder können auch dazu beitragen, gesünder zu essen. Es ist also nicht immer alles schlecht.

  • Lebensmittelfarben können Marken bei der Schaffung von „Signature Products“ unterstützen
  • Farben können einen Eindruck von der Qualität der Lebensmittel vermitteln
  • Verbraucher lernen auch, sich an bestimmte Inhaltsstoffe zu gewöhnen

Farben, die in der Natur vorkommen, werden stark mit Gesundheit, Vitalität und Entspannung in Verbindung gebracht. Grün lässt direkt ein Gefühl von Natürlichkeit und Wohlbefinden aufkommen. Leuchtende Farben wie Rot, Orange und Gelb werden vor allem in der Lebensmittelwerbung verwendet, da sie den Appetit anregen und mit Energie und einem gesunden Immunsystem in Verbindung gebracht werden. Je heller und leuchtender die Farbe, desto größer der vermittelte Optimismus. 

Wie schmecken Farben?

  • Rot-Rosa (süß): Rot findet man in Form von Lycopin in Tomaten, in bestimmten Beeren (Anthocyane) und Violett-Rot in Roter Beete. Einige Beispiele für pflanzliche Farben sind Anthocyane (Schwarze Karotte, Traubenschale, roter Rettich) und Carotinoide (Paprika, Beta-Carotine, Annatto), die die rote Farbe und die Gelb-/Orangetöne verschiedener Pflanzen und Blumen erzeugen und auch für einige ihrer funktionellen Eigenschaften verantwortlich sind.
  • Grün-Gelb (sauer): Grüne Farben kommen in Pflanzen und Algen vor, z. B. in Chlorophyll, Spinat und Spirulina. Gelb ist in Kurkuma, Saflor, Beta-Carotinen, Lutein und Zitronenextrakten enthalten.
  • Weiß-Blau (salzig): Einige Anthocyane können je nach pH-Wert der Anwendung blaue oder violette Farbtöne ergeben. Für Blau kommt als pflanzliche Option ebenfalls Spirulina infrage.
  • Schwarz-Violett (bitter): Pflanzenkohle ergibt in verschiedenen Anwendungen, in denen die Verwendung zulässig ist, eine sehr stabile schwarze Färbung.  

Die Nachfrage nach natürlichen Farben auf Pflanzenbasis bzw. aus Fruchtextrakten nimmt deutlich zu, was auch auf das gestiegene Interesse an pflanzlichen Inhaltsstoffen zurückzuführen ist. Trends wie Natürlichkeit, Clean Labelling, Gesundheit, Bio und Nachhaltigkeit sind die treibenden Kräfte bei der Produktinnovation. Doch welche Färbemöglichkeiten gibt es bei Lebensmittelanwendungen? Hier ein kurzer Überblick:

Arten von Lebensmittelfarben

Die Farben lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:

  • Synthetische Farben: Farben aus chemischer Synthese, die weder in der Natur vorkommen noch chemisch aus einem natürlichen Ausgangsstoff abgeleitet sind.
  • Naturidentische Farben: Farben identisch mit einem in der Natur vorkommenden Farbprinzip, die durch chemische Synthese hergestellt werden.
  • Natürliche Farben: Farben, die aus einer breiten Palette von Rohstoffen wie Gemüse, Obst, Pflanzen, Mineralien und anderen essbaren natürlichen Quellen stammen. Stoffe, in denen die Pigmente selektiv extrahiert worden sind.
  • Färbende Lebensmittel: Dies sind Lebensmittelzutaten, die aus Früchten, Gemüse, Blumen, Gewürzen, Algen und/oder anderen essbaren Ausgangsstoffen hergestellt werden und den EU-Leitlinien für färbende Lebensmittel entsprechen. Sie werden in der Lebensmittelindustrie in erster Linie dazu verwendet, Lebensmittel und Getränke einzufärben.

Einige Anwendungen sind ohne den Einsatz von synthetischen Farben nicht zu realisieren. Bei uns finden Sie eine umfassende Auswahl an Farboptionen für jeden Bedarf. Wir arbeiten ständig an der Erweiterung unserer Produktpalette, um Ihnen ein lückenloses Angebot und beste Beratung bieten zu können.

Einige wichtige Faktoren, die bei der Auswahl einer geeigneten Farbe berücksichtigt werden müssen, sind:

  • Löslichkeit, Form (z. B. Pulver, Flüssigkeit, Granulat),
  • Art der Farbe (synthetisch, natürlich, naturidentisch, färbende Lebensmittel/Clean Label, Bio oder andere Zertifizierungen).

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir suchen zusammen nach der besten Farbe bzw. Farblösung für Ihr Produkt. TER Ingredients berät Sie gerne bei der Suche nach der richtigen Lösung für Ihre Anwendung.


Wenn Sie Fragen zu den Produkten haben oder ein Angebot erhalten möchten, können Sie sich gerne an mich wenden:

Dr. Robert von Rönn
Managing Director TER Ingredients GmbH & Co. KG
Tel: +49 40 300 501 8188
E-Mail: r.vonroenn[at]tergroup.com